Fil d'actualité - "Institut für soziale Dreigliederung"
Dernières publications sur le site de cet Institut situé à Berlin
Depuis 1998, l'Institut pour une tri-articulation sociale s'est efforcé de faire mieux connaître cette approche différenciée et de fournir des conseils et un soutien aux tentatives de mise en œuvre concrète. Depuis 2012, les activités francophones sont complétées d'Alsace, via www.triarticulation.fr
«Nous sommes des jeunes et des personnes plus âgées d'origines, d'éducation et d'attitudes différentes. Nous sommes unis par l'intérêt que nous portons aux difficultés sociales du présent et par le fait que chacun d'entre nous voit dans la tri-articulation sociale une possibilité de contrecarrer ces difficultés dans la pratique».
«Avec 30 000 visiteurs et 120 000 pages de demandes de renseignements par mois, nos sites Web sont probablement les pages les plus visitée sur le thème de la tri-articulation sociale. Les articles et essais rassemblés sur nos différents sites au fil des ans permettent d'acquérir une connaissance approfondie du contexte. Outre les études contemporaines, nos propres publications contiennent également de vastes collections de textes de Rudolf Steiner. Ils constituent donc une base idéale pour élaborer les bases de la tri-articulation sociale en autoformation ou pour former des groupes de travail».
Le site de l'institut comporte des pages en plusieurs langues, dont le français. Ci-dessous sont publiés les derniers posts publiés sur le site (généralement en langue allemande).
Les articles publiés sur ce site n’engagent que la responsabilité de leurs auteurs. Leur publication, ne signifie pas que l'éditeur responsable du site partage nécessairement toutes les idées y figurant ou les idées des auteurs de ces articles publiées via d'autres canaux d'édition, et vice versa. |
Institut für soziale Dreigliederung
-
Helmut Woll - Wirtschaft - Was ist es dir wert?
Rudolf Steiner hat überraschenderweise einen Großteil seiner Analyse in den nationalökonomischen Vorträgen auf die Preisfrage verwendet: Die bewusste Gestaltung von gerechten Preisen in der Weltwirtschaft war im Jahre 1922 sein Lösungsvorschlag.
Helmut Woll Wirtschaft - Was ist es dir wert?
-
Johannes Mosmann - Erst Ukraine, dann Naher Osten und Pakistan?
Deutschland ist gegenwärtig führungslos. Das nutzt Putin, um seine wahren Kriegsziele ungehindert zu realisieren. Der russischen Führung geht es nämlich in Wahrheit weder um die Ukraine, noch um die direkten Nachbarländer. Der Angriff fungiert vielmehr als Symbol, das ihr die Führerschaft in einem neuen Bündnis gegen die westliche Vorherrschaft sichert.
Johannes Mosmann Erst Ukraine, dann Naher Osten und Pakistan?
-
Annalena und die wilden Tiere – wie demokratisch ist die Ukraine wirklich?
„Den wahren Machthabern der Ukraine kann die tragische Geschichte ihres Nationalhelden egal sein. Sie gewinnen immer, ob sie den Deal nun mit den USA oder mit Russland machen. Demokratie, Nationalstolz oder SS-Romantik – sie bedienen stets diejenigen Stimmungen und Gefühle, die ihnen gerade nützlich scheinen. Und ihnen stehen dazu die gesamte Medienlandschaft, sämtliche Wirtschaftszweige und der korrupte Staatsapparat der Ukraine zur Verfügung...“
Johannes Mosmann Annalena und die wilden Tiere
-
Matthias Wiesmann - Mehr als ein Imperialismus des einsamen Mannes
Nationale Einheitsstaaten führen nicht nur zur Machtkonzentration, sondern auch zur zunehmenden Usurpation dieser Macht durch einsame Männer. Man kann sie daher als Risiko-Organisationsform bezeichnen. Einheitsstaaten tendieren aber auch zu «Einheitssprachen». Angesichts der kulturpolitischen Arroganz der Regierung von Kiew ist es nicht verwunderlich, dass der ukrainische Staat im Osten kaum Sympathien gewinnen konnte und mit seiner Intransigenz ein Einfallstor für den allrussischen Imperialismus von Putin schuf.
...
Matthias Wiesmann Mehr als ein Imperialismus -
Fionn Meier - Ratschlag, Gesetz und Vertrag
Die Idee der sozialen Dreigliederung ist keine Gedankenspielerei, sondern der Versuch einer Antwort auf die von Rudolf Steiner beobachtete Entwicklung zur Individualisierung, Industrialisierung und Globalisierung. Um sich selber zu organisieren, brauchen Wirtschaftsleben, Rechtsleben und Geistesleben zu ihnen passenden Instrumente, nämlich den Vertrag, das Gesetz und den Ratschlag.
Fionn Meier Ratschlag, Gesetz und Vertrag
-
Fionn Meier - Soziale Dreigliederung und Salutogenese
Die Krankheitssymptome der heutigen Gesellschaft gehen auf eine langanhaltende Schwächung des gesellschaftlichen Immunsystems durch die gegenseitige Korrumpierung der drei Bereiche Wirtschaftsleben, Rechtsleben und Geistesleben zurück. Rudolf Steiner verfolgt mit der sozialen Dreigliederung einen salutogenetischen Ansatz, der zur gegenseitigen Befruchtung der drei Bereiche führen soll.
Fionn Meier Soziale Dreigliederung und Salutogenese
-
Albrecht Kiedaisch - Dreigliederungslexikon
Das Dreigliederungslexikon wurde von Albrecht Kiedaisch überarbeitet und liegt nun in drei verschiedenen Ausführungen vor.
- Albrecht Kiedaisch Dreigliederungs-Zitate aus der Sozialen Dreigliederung und der Anthroposophie von Rudolf Steiner (672 Seiten)
Diese umfassendste Version im A4-Format ist als PDF frei verfügbar und kann kostenlos auf dreigliederung.de herunterladen werden. Sie liegt nun auf dem Stand vom 01.02.2022 vor.
... - Albrecht Kiedaisch Dreigliederungs-Zitate aus der Sozialen Dreigliederung und der Anthroposophie von Rudolf Steiner (672 Seiten)
-
Zeitschrift Sozialimpulse März 2016
Folgende Artikel aus der Zeitschrift Sozialimpulse haben Eingang in die Bibliographie zur sozialen Dreigliederung gefunden:
Sozialimpulse 1/2016 (März 2016):
- Clara Steinkellner Zivilgesellschaft und freies Geistesleben
- Udo Herrmannstorfer Freiheit und Verantwortung
- Udo Herrmannstorfer
- Clara Steinkellner Zivilgesellschaft und freies Geistesleben
-
Zeitschrift Sozialimpulse März 2015
Folgende Artikel aus der Zeitschrift Sozialimpulse haben Eingang in die Bibliographie zur sozialen Dreigliederung gefunden:
Sozialimpulse 1/2015 (März 2015):
- Michael Ross Bewusstseinsentwicklung und Geldwesen
- Harald Spehl Geldpathologien: Phänomene, Ursachen und Lösungsansätze
- Udo Herrmannstorfer
- Michael Ross Bewusstseinsentwicklung und Geldwesen
-
Zeitschrift Sozialimpulse Juni 2017
Folgende Artikel aus der Zeitschrift Sozialimpulse haben Eingang in die Bibliographie zur sozialen Dreigliederung gefunden:
Sozialimpulse 2/2017 (Juni 2017):
- Matthias Wiesmann Wirtschaftskonvent - Am Beispiel der partizipativen Lieferkette
- Helmut Woll Betrachtungen und Berichte - 150 Jahre „Das Kapital“
- Christoph Strawe